Nach der Begrüßung der Gäste durch Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer vom Bitkom, Dr. Hinrich Thölken, den „Digitalbotschafter“ im Auswärtigen Amt, und Tanja Werheit, stellvertretende Referatsleiterin im Rererat 403, Außenwirtschaftsförderung im Auswärtigen Amt, ging es zur ersten Station der Führung, zum Software-Entwickler Aircloak. Wem der Schutz und die Sicherheit von Daten seiner Kunden wichtig ist, der ist hier an der richtigen Adresse. In Zeiten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet Aircloak mithilfe von flexiblen Software-Lösungen eine Datenanonymisierung für unterschiedliche Analysen. Wie Deep Learning und Künstliche Intelligenz den Alltag und die Geschäftskommunikation verbessern können, zeigte darauf Christopher Kränzler. Er ist CEO von lengoo, einem jungen Start-up, das Fachübersetzungen digitalisieren und qualitativ verbessern will.




Für Techniklaien wird’s jetzt kompliziert: Der japanische Technologiekonzern Fujitsu präsentierte seinen neuen Akzelerator-Chip „Digital Annealer“, der ähnlich wie ein Quantencomputer arbeitet. Jedenfalls, die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors ist vergleichsweise sehr hoch. Anwendungsfelder finden sich etwa in der Logistik, Chemie, Medizin, bei Finanzen und der Energieerzeugung. Am Stand von SAP, dem weltweit erfolgreichen deutschen Software-Entwickler, wurde unter anderem die Leonardo Machine Learning Foundation, eine Technologieplattform zur Entwicklung und Durchführung von KI-Szenarien für Unternehmen, vorgestellt.




Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT stellte am Gemeinschaftsstand des Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie seine Software-Lösung „BSync“ vor, mit der eine reibungslose Datei-Synchronisation on- und offline sichergestellt werden soll, indem es Dateien zwischen Clouds und Endgeräten auch bei langen Offline-Phasen synchronisiert. Das Highlight der Führung kam zum Schluss: Audi, Airbus und Italdesign stellten den fahrenden und fliegenden Prototypen „Pop.Up.Next“ vor. Das Modell ist eine beeindruckende Kombination aus einem selbstfahrenden Elektroauto und einer Passagierdrohne. In den nächsten fünf bis zehn Jahren sollen die ersten multimodalen Flugtaxis auf den Markt kommen.




Für weitere Informationen: https://www.hub.berlin/.