Unterstützt von starken Partnern wie zahlreichen Botschaften aus der Asien-Pazifik-Region, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Germany Trade and Invest (GTAI), dem Ostasiatischen Verein (OAV), der Bertelsmann Stiftung und Partnern aus der Wirtschaft vernetzt das etablierte Gesprächsformat Unternehmen untereinander und mit der Politik. Bei der Veranstaltung trafen deutsche und asiatische Unternehmer auf Entscheidungsträger aus Parlament, Ministerien und Botschaften. In den großzügigen Räumlichkeiten des Allianz Forums erwartete die Teilnehmer aus verschiedenen Ländern ein hochkarätiges Programm aus Impulsvorträgen und Diskussionen.


Als Keynote-Redner konnte der Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Bundesminister und Vizekanzler a. D. Philipp Rösler und Bestseller-Autor Parag Khanna („The Future is Asian“) gewinnen. Neben zahlreichen asiatischen und deutschen Unternehmern aus unterschiedlichen Branchen nutzten Diplomaten, Ministeriumsvertreter und Bundestagsabgeordnete die Veranstaltung, um sich über aktuelle Themen der deutsch-asiatischen Wirtschaftsbeziehungen auszutauschen.


Gastgeber Hauptmann, der gemeinsam mit dem thailändischen Botschafter S.E. Dr. Dhiravat Bhumichitr und „Hausherrin“ Claudia Donzelmann (Global Head of Regulatory and Public Affairs bei der Allianz SE) den 4. Deutsch-Asiatischen Wirtschaftsdialog eröffnete, stellte fest: „Mit dem 4. Asien-Dialog in Berlin spiegeln wir einmal mehr die Initiative der deutschen Wirtschaft im Rahmen der Asien-Pazifik-Konferenzen. Für die deutsch-asiatische Wirtschafts-Community, vom DAX-30-Unternehmen bis zum innovativen Mittelständler, ist der Deutsch-Asiatische Wirtschaftsdialog mittlerweile ein festes Datum im Veranstaltungskalender. Insofern freue ich mich, dass wieder über 200 Vertreter aus Wirtschaft und Politik unserer Einladung gefolgt sind. Sie machen die deutsch-asiatische Kooperation praktisch erfahrbar.“


Brücken bauen zwischen Europa und Asien
In einem hochrangig besetzten deutsch-asiatischen Ministerdialog, geleitet von Moderator Dr. Martin Henkelmann (Geschäftsführer AHK Philippinen) diskutierte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit dem für Häfen zuständigen Minister Sagala Ratnayaka aus Sri Lanka, dem Außenminister der Malediven Abdulla Shahid und Vizeaußenminister Shahriar Alam aus Bangladesch über Chancen und Herausforderungen von Freihandel in einer sich verändernden Welt.


Dr. Gernot Blanke (CEO, wpd AG), Clas Neumann (Senior Vice President, SAP), Victor do Prado (Director of the Council and Trade Negotiations Committee, World Trade Organization), Constantin Robertz (Managing Director, Zalora) und Dr. Angela Stanzel (Senior Policy Fellow Asia Program, Institut Montaigne) diskutierten im anschließenden Panel unter der Regie von Bernhard Bartsch (Senior Expert Program Germany and Asia, Bertelsmann Stiftung) über wirtschaftliches Wachstum im Asien-Pazifik-Raum und Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen.


Mit 412,7 Milliarden Euro Handelsvolumen erreichte der deutsche Handel mit Asien im Jahr 2018 erneut einen neuen Höchststand. Der Anteil des deutschen Handels mit Asien am gesamten deutschen Außenhandel lag 2018 bei 17,1 Prozent. Der Bundestagsabgeordnete Hauptmann betonte daher: „Ich wünsche mir, dass die beim 4. Deutsch-Asiatischen Wirtschaftsdialog vorgestellten Erfolgsgeschichten als Vorbild dienen, um durch innovative Technologien und einen noch intensiveren Austausch Brücken zwischen deutschem und asiatischem Know-how zu bauen.“ Hauptmann ermutigte deutsche Unternehmen ausdrücklich, nach dem Abflauen der Boom-Jahre in China auch jenseits der Volksrepublik in der Asien-Pazifik-Region mit ihren vielfältigen, bevölkerungs- und wachstumsstarken Ländern zu investieren. Denn in Asien, so Hauptmann abschließend, liege die wirtschaftliche Zukunft für Deutschland und Europa.


TEXT Patrick Moss